Die Bewerbungsphase für F.I.R.E. 2025 ist beendet

Du brauchst mal den Kopf frei, um Dich voll auf Deine Gründungsidee zu konzentrieren? Founders in Residence, kurz F.I.R.E., fördert Dich mit einem finanziellen Zuschuss über sechs Monate und supportet Dich mit seinem einzigartigen Netzwerk aus erfahrenen Gründerinnen und Gründern. Bis 22. Juni 2025 konnten angehende Gründerinnen und Gründer ihre Bewerbung einreichen.

Founders in Residence

Das erwartet dich

  • Monatlich 1.500 Euro finanzieller Zuschuss

    Du erhältst sechs Monate lang monatlich 1.500 Euro. Dieser Zuschuss gibt dir die Freiheit, dich ohne finanziellen Druck voll auf die Ausarbeitung deiner Gründungsidee zu konzentrieren.

  • Erfahrene River Guides

    Unsere River Guides sind erfahrene Gründer:innen, die dir als persönliche Mentor:innen zur Seite stehen. Sie helfen dir, den Fokus zu halten, blinde Flecken zu erkennen und wichtige Entscheidungen zu treffen – und geben ihr Wissen und Netzwerk an dich weiter.

  • Coaching, Workshops und Vernetzung

    Dich erwartet praxisnahes Coaching, spannende Workshops und der Austausch mit anderen Gründer:innen. So baust du wertvolles Know-how auf, erhältst neue Perspektiven und wirst Teil eines starken Netzwerks, das dich auf deinem Weg unterstützt.

  • Zugang zu einem starken regionalen Startup-Ökosystem

    Du wirst Teil des lebendigen Startup-Ökosystems in der Hauptstadtregion St. Pölten. Du profitierst von direkten Kontakten zu Gründer:innen, Investor:innen, Förderstellen und Expert:innen, die dir Türen öffnen und deine Idee voranbringen.

Die wichtigsten Termine im Überblick

  • Bis 22. Juni 2025: Bewerbungen einreichen
  • 24. bis 27. Juni 2025: Präsentation der Bewerber und Bewertung durch die Jury
  • Ende Juni 2025: Finale Auswahl der F.I.R.E. Kandidatinnen und Kandidaten
  • Anfang September 2025: Start des F.I.R.E. Programms 2025

So funktioniert es

Bis 22. Juni 2025 konnte man sich mit seiner Idee anmelden.

Alle Einreichungen werden von einer unabhängigen Fachjury geprüft. Die besten Teilnehmer:innen werden zu einem persönlichen Hearing eingeladen, bevor die finalen Preisträger:innen bekannt gegeben werden.

Damit du optimal vorbereitet bist, solltest du wissen, worauf die Jury achtet: Sie bewertet nicht nur die Qualität deiner Idee, sondern auch dein Team, die Umsetzbarkeit und den gesellschaftlichen oder ökologischen Mehrwert. Hier findest du die wichtigsten Punkte, die deine Bewerbung erfolgreich machen können:

Gründungsidee & Geschäftsmodell

Wie stark und erfolgversprechend ist deine Idee? Die Jury prüft, ob dein Vorhaben relevante fachliche, inhaltliche oder gesellschaftliche Probleme adressiert, welche konkreten Ergebnisse du erreichen willst und ob die Ausgangssituation eine erfolgreiche Umsetzung erwarten lässt.

Skalierbarkeit & Alleinstellungsmerkmal

Kann dein Geschäftsmodell wachsen und sich am Markt behaupten? Bewertet werden der Innovationsgrad, die Einzigartigkeit deiner Idee und ob du dich klar von bestehenden Mitbewerber:innen abhebst.

Chancen, Herausforderungen & Risiken

Wie realistisch schätzt du die Entwicklung deines Projekts ein? Die Jury achtet darauf, ob du Chancen erkennst, Herausforderungen benennst und die potenziellen Risiken nachvollziehbar analysierst.

Impact

Welchen positiven Beitrag leistet deine Idee? Bewertet wird, ob du ein gesellschaftliches oder ökologisches Problem adressierst und ob dein Projekt das Potenzial hat, eine spürbare Verbesserung zu erreichen.

Planung & Meilensteine

Wie gut hast du geplant? Die Jury schaut, ob deine Projektkalkulation realistisch ist, deine Arbeitsschritte und Ressourcen sinnvoll eingeplant sind und die Meilensteine auf eine erfolgreiche Umsetzung schließen lassen.

Beteiligte Personen

Wer steckt hinter dem Projekt? Bewertet wird, ob dein Team gut aufgestellt ist, die notwendigen Fähigkeiten mitbringt und die Anforderungen der Projektumsetzung erfüllen kann.