Bewertungskriterien für die Teilnahme am F.I.R.E. Programm 2025

Bei der Einreichung zum F.I.R.E. Programm 2025 wird die Gründungsidee skizziert. Dabei sollen alle unten aufgeführten Bewertungskriterien berücksichtigt werden. Diese dienen als Grundlage für die Auswahl der Preisträger:innen durch die Fachjury.


1. Antragsfragen

1.1. Kurzbeschreibung der Gründungsidee

Beschreibe in wenigen Sätzen dein Vorhaben. Dieser Text kann im Fall einer Prämierung zur Veröffentlichung verwendet werden. Beabsichtigst du das dargestellte Projekt - sofern eine Gründung erfolgt - an einem Standort in der Landeshauptstadt St. Pölten umzusetzen?

1.2. Beschreibung der Gründungsidee und des Geschäftsmodells

Beschreibe dein Projekt näher. Welches Produkt bzw. welche Dienstleistung möchtest du anbieten? Welcher Branche oder welchen Branchen kann dein Vorhaben zugeordnet werden? Beschreibe welches fachliche/inhaltliche oder gesellschaftliche Problem gelöst und welche Ziele und Ergebnisse erreicht werden sollen. Gehe auch auf das angedachte Vertriebsmodell ein und beschreibe den aktuellen Stand sowie die Ausgangssituation deines Vorhabens.

1.3. Skalierbarkeit und Alleinstellungsmerkmale

Beschreibe die innovativen Aspekte des Projekts und stelle die Einzigartigkeit Ihres Projektes dar, d. h. bezeichne jene Leistungsmerkmale durch die sich dein Produkt bzw. deine Dienstleistung deutlich vom Wettbewerb abheben wird. Beschreibe, in welchem Ausmaß dein geplantes Geschäftsmodell skalierbar ist. Gehe auch auf die wichtigsten Mitbewerber:innen und deren Produkte/Dienstleistungen im Kontext zu deinem Projekt ein.

1.4. Chancen, Herausforderungen und Risiken

Beschreibe die möglichen Chancen, Herausforderungen und Risiken, die im Zusammenhang mit deinem Projekt auftreten können.

1.5. Impact

Inwieweit trägt deine Gründungsidee zur Verbesserung eines gesellschaftlichen und/ oder ökologischen Problems bei? Welchen Beitrag zur Verbesserung planst du mit deiner Gründungsidee zu leisten?

1.6. Zeitplan inklusive Meilensteine

Bitte beschreibe, welche konkreten Arbeitsinhalte und Arbeitsschritte du zu dem oben beschriebenen Vorhaben in den ersten sechs Monaten umsetzen willst. Bitte erstelle (wenn möglich) eine Projektkalkulation der ersten 6 Monate (Arbeitsaufwände, Ressourcen, Ausgaben etc.). Projektkalkulation bzw. zusätzliche Visualisierungen, können separat als Datei/en angehängt werden.

1.7. Beteiligte Personen

Bitte beschreibe, wie sich dein Team zusammensetzt? Wieso ist dein Team bestens für die Umsetzung der Gründungsidee geeignet? Von welchen persönlichen Erfahrungen und Qualifikationen könnt ihr profitieren?


2. Bewertungskriterien

Die Jury bewertet die eingereichten Gründungsideen anhand folgender Kriterien:

3.1. Gründungsidee & Geschäftsmodell (0-15 Punkte)

  • Qualität und Erfolgsaussichten der Idee
  • Werden relevante fachliche, inhaltliche oder gesellschaftliche Probleme bearbeitet?
  • Welche Ergebnisse sollen erreicht werden?
  • Lässt die Ausgangssituation auf eine erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens schließen?

3.2. Skalierbarkeit & Alleinstellungsmerkmal (0-15 Punkte)

  • Ist eine tatsächliche Skalierung des Vorhabens möglich?
  • Wie hoch ist der Innovationsgrad des Vorhabens im Vergleich zu bestehenden Lösungen?
  • Sind die Alleinstellungsmerkmale im Vergleich zu den wichtigsten Mitbewerber:innen schlüssig dargelegt?

3.3. Chancen, Herausforderungen & Risiken (0-15 Punkte)

  • Gibt es eine realistische Einschätzung zur positiven Entwicklung des Projekts?
  • Welche Herausforderungen sind bekannt?
  • Wie sind die potenziellen Risiken bewertet?

3.4. Impact (0-15 Punkte)

  • Ist das gesellschaftliche und/oder ökologische Problem klar und plausibel beschrieben?
  • Soll ein positiver gesellschaftlicher oder ökologischer Impact mit hoher Reichweite erzielt werden?
  • Werden gesetzliche Maßnahmen oder strategische Ansätze zur Verbesserung des Problems benannt?

3.5. Planung und Meilensteine (0-15 Punkte)

  • Ist die Planung vollständig, schlüssig und plausibel?
  • Ist die Projektkalkulation realistisch?
  • Sind die Meilensteine plausibel dargestellt und ermöglichen sie eine erfolgreiche Umsetzung?

3.6. Beteiligte Personen (0-25 Punkte)

  • Sind die Angaben zu den beteiligten Personen schlüssig?
  • Können die Anforderungen, die zur Umsetzung des Projekts notwendig sind, erbracht werden?

Maximale Punktezahl: 100 Punkte


Dieses Dokument dient als Grundlage für die Bewertung der Bewerbungen für das F.I.R.E. Programm 2025. Falls Fragen zur Bewerbung oder zu den Kriterien bestehen, wende dich bitte an Founders.


Kontakt:

founders-stp
Verein zur Förderung des Unternehmergeistes
Kremser Landstraße 2
A-3100 St. Pölten

ZVR-Zahl 1737201064

E-Mail: hello@founders.co.at
Website: https://www.founders.co.at